Dieser Leitspruch begleitet uns nun schon seit über 10 Jahren. In Struppen, nur 20 Kilometer von Dresden entfernt, liegt der Schellehof zwischen Pirna und Königstein. Dort bewirtschaften wir mit Unterstützung unserer CSA-Mitglieder saisonale, regionale Produkte im Einklang mit der Natur.
🔭 Unsere Vision hat uns vor über drei Jahren dazu bewegt, neue Wege zu gehen. Die Schellehof GbR bot für die vielen ideellen und gemeinwohlorientierten Aufgaben nicht mehr den passenden Rahmen. Deshalb haben wir im Juni 2024 die neue Organisation ›CSA Weites Feld gGmbH‹ gegründet. Dadurch wird unsere Initiative noch vielfältiger und lebendiger. Schellehof und Sternenhof bleiben weiterhin die Bezeichnungen unserer Örtlichkeiten in Struppen.
🌱 Mit der Erprobung und Etablierung einer regenerativen, aufbauenden Landwirtschaft wollen wir als Gemeinschaft aktiv zum Natur- und Umweltschutz beitragen. Unser Ziel ist es, die Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität langfristig zu stärken und durch eine nachhaltige Landnutzung zu bewahren. Doch das ›Weite Feld‹ ist mehr als nur ein landwirtschaftlicher Betrieb – ein 🔎 Lern- und Begegnungsort für Schulen, Kitas, Menschen mit Behinderung sowie für alle, die sich für zukunftsfähige Landwirtschaft und gemeinschaftliches Wirtschaften interessieren.
Im Jahr 2022 haben wir beschlossen, den Feldgemüsebau einzustellen, da wir innerhalb dieses Anbausystems keine weiteren Möglichkeiten mehr sahen, eine ressourcenschonende, klimafreundliche und soziale Landbewirtschaftung umzusetzen.
An unserem Standort ›Sternenhof‹ haben wir einen Waldgarten angelegt, der derzeit rund 60 Familien mit frischem, gesundem Gemüse versorgt. Auf einer Fläche von einem halben Hektar wachsen inzwischen 200 neue Bäume und Sträucher. Streng genommen entspricht das noch keinem Wald, da hier weniger als 400 Bäume pro Hektar stehen. Dennoch nutzen wir den Begriff ›Waldgarten‹, da sich viele unter ›dynamischem Agroforstsystem‹ wenig vorstellen können. Unser Garten nutzt Regenwasser effizient: Versickerungsgräben und mit Grünschnitt bedeckte Dauerbeete helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Das verbessert die Bodenfruchtbarkeit und schafft wertvollen Lebensraum für Insekten, Reptilien, Kleinsäuger und Vögel. Gleichzeitig sichern wir so langfristig unsere Ernten – auch unter sich verändernden Klimabedingungen. Ein stabiles Ökosystem voller Nützlinge unterstützt uns bei der Lebensmittelproduktion und macht uns selbst zu einem Teil dieses natürlichen Kreislaufs. Die Anlage des Waldgartens war für uns ein voller Erfolg – und wir möchten diesen Weg weitergehen. Möchtest du deine Lebensmittel aus kooperativer Landwirtschaft beziehen und Teil des Gemeinschaftsprojekts ›Weites Feld‹ werden? Dann melde dich bei uns: hallo|at|weites-feld.org
Ab Juni 2025 möchten wir interessierten Menschen und Familien mit einer Gemüse-Abokiste einen einfachen Zugang zum ›Weiten Feld‹ ermöglichen. Die Abokiste bietet eine gute Gelegenheit, uns und das Gemeinschaftsprojekt ›Weites Feld‹ kennenzulernen – ohne sofort eine volle Mitgliedschaft einzugehen. Während eine CSA-Mitgliedschaft mit mehr Möglichkeiten, Verbindlichkeit, Verantwortung und Kommunikation verbunden ist, kann die Abokiste als unverbindlichere Vorstufe dienen. So kannst du herausfinden, was besser zu Dir passt. Wenn du von Juni bis Dezember saisonales Gemüse beziehen möchtest, bestelle Deine Abokiste hier: 👉 Abokiste jetzt bestellen!
Im April 2026 möchten wir es wieder weiteren 60 interessierten Menschen und Familien ermöglichen, ein Teil unserer kooperativen, solidarischen Selbstversorgung (CSA) zu werden.
Jedes Mitglied garantiert dem Hof die Abnahme eines Ernteanteils. Wir setzen uns gegen Lebensmittelverschwendung ein! Jeder kann sich seinen Ernteanteil ganz individuell zusammenstellen und garantiert dessen Abnahme. So ermöglichen wir verantwortungsvolle, enkeltaugliche Landwirtschaft und wesensgerechte Tierhaltung.
Unser Ziel ist es, weiterhin ein Leuchtturmprojekt mit wachsendem gesellschaftlichen Wert zu sein. Doch unter den aktuellen marktwirtschaftlichen Bedingungen ist das allein von den Bewirtschaftern des Hofes nicht zu schaffen. Wir setzen auf Vielfalt und Kooperation statt auf Konkurrenz und Spezialisierung zur Gewinnmaximierung – und genau deshalb brauchen wir Menschen, die unsere Vision mittragen.
Neben finanzieller Unterstützung sind vor allem engagierte Menschen gefragt, die sich aktiv einbringen, Projekte mitgestalten und gemeinsam mit uns die kooperative Landwirtschaft weiterentwickeln. Nur so können wir nachhaltig wachsen, unsere Waldgartenfläche erweitern und wieder mehreren hundert Familien Versorgungsanteile anbieten. Es gibt viel zu tun – doch wer sät, wird auch ernten!
Aktuell bieten wir keine regelmäßigen Infoveranstaltungen oder Hofrundgänge an. Wer sich für unser Projekt interessiert, kann direkt mit uns in Kontakt treten, mehr über unsere Arbeit erfahren oder uns persönlich kennenlernen. Rufe einfach an unter 0155 · 66 38 08 06 oder schreibe eine E-Mail hallo[at]weites-feld.org
Du weißt schon, dass kooperative Landwirtschaft genau Dein Ding ist? Dann kannst Du auch gleich unser Anmeldeformular ausfüllen: 👉 Der erste Schritt zur CSA-Mitgliedschaft
😳 Bitte beachte: Die weiterführenden Informationen auf dieser Website zur solidarischen Landwirtschaft bedürfen der Überarbeitung. Wir arbeiten daran, weitere Infos auf der Website des ›Weiten Feldes‹ zur Verfügung zu stellen. Da unser Fokus auf der praktischen Arbeit liegt und nicht im digitalen Raum, bitten wir um Geduld.